Echternach - Basilika
Klais 1953 IV/74
Disposition
1. Manual C-c’’’’
Positiv (schwellbar)
Lieblich Gedackt 8’
Quintadena 8’
Salicional 8’
Principal 4’
Blockflöte 4’
Octave 2’
Sifflöte 1’
Scharff 6 fach
Septimcymbel 3 fach
Krummhorn 8’
Vox humana 8’
Tremulant
2. Manual Hauptwerk
Principal 16’
Bordun 16’
Octave 8’
Holzgedackt 8’
Gemshorn 8’
Gamba 8’
Quinte 5 1/3’
Octave 4’
Rohrflöte 4’
Hohlflöte 2’
Rauschpfeife 2 fach
Mixtur 6-8 fach
Scharff 4-5 fach
Cornett 5 fach
Trompete 16’
Trompete 8’
3. Manual Oberwerk
Principal 8’
Rohrflöte 8’
Gedacktpommer 8’
Octave 4’
Quintadena 4’
Superoctave 2’
Waldflöte 2’
Gemsquinte 1 1/3’
Sesquialtera 2 fach
Mixtur 5-6 fach
Cymbel 3 fach
Dulcian 16’
Schalmey 8’
Kopftrompete 4’
4. Manual Schwellwerk
Quintadena 16’
Principal 8’
Spitzgambe 8’
Vox coelestis 8’
Grobgedackt 8’
Octave 4’
Violflöte 4’
Nasat 2 2/3’
Flachflöte 2’
Terz 1 3/5’
Mixtur 4-6 fach
Fagott 16’
Trompete 8’
Clairon 4’
Tremulant
Trompeteria Auxiliarwerk
zu allen Manualen und Pedal separat zuschaltbar
Trompeta magna 16’
Trompeta de batalla 8’
Bajoncillo 4’-8’
Pedal C-g’
Untersatz 32’
Principalbass 16’
Subbass 16’
Zartbass 16’
Quintbass 10 2/3’
Octavbass 8’
Gedacktbass 8’
Choralbass 4’
Bassflöte 4’
Nachthorn 2’
Hintersatz 4 fach
Cornett 5 fach
Contrafagott 32’
Posaune 16’
Fagott 16’
Trompete 8’
Clarine 4’
Spielhilfen :
Normalkoppeln : II-I, III-I, IV-I, I-II, III-II, IV-II, IV-IIII-P, II-P, III-P, IV-P
Trompeteria zu I, zu II, zu III, zu IV, zu P
3 freie Kombinationen
1 freie Pedalkombination, Tutti
64 Setzerkombinationen in 8 Gruppen,
Registerschweller, Jalousieschweller I, IV
Absteller : Zungen einzeln und zusammen,

Nachdem die Klosterkirche der Abtei Echternach schon ab dem Mittelalter Orgeln besessen hatte, die jedoch die französische Revolution nicht überdauerten, baute im Jahre 1901 die Firma Klais aus Bonn eine neue Orgel für die Basilika. Dieses Instrument wurde von der „Manufacture d’orgues Georges Haupt“ aus Lintgen im Jahre 1940 vergrössert, doch sollte es mit der Basilika einer Sprengung der Nazis auf ihrem Rückzug zum Opfer fallen. Nach dem Wiederaufbau der Kirche wurde die Firma Klais aus Bonn damit beauftragt, ein neues Instrument zu bauen, das 1953 vollendet war. Die Orgel wurde im Rahmen einer grossen Überholung im Jahre 1991 durch dieselbe Firma vergrössert. Seither ist die Orgel unverändert geblieben.
Audiodateien:
Organist: Patrick Colombo, 1992
Improvisation sur "Statuit"
Toccata (aus der 6. Sonate), Komponist: F. Mendelssohn
Organist: Jean-Marie Kieffer, 08.11.2009